Veranstaltungen

Online-Fachtag zum Thema „Drei Jahre Istanbul-Konvention in Deutschland – Erste Ergebnisse zum Gewaltschutz von Frauen und Mädchen“ im Kreis Herford

Das Fachforum gegen Häusliche Gewalt im Kreis Herford veranstaltete anlässlich des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen am 25. November 2021 einen Online-Fachtag. Unter dem Titel „Drei Jahre Istanbul-Konvention in Deutschland – Erste Ergebnisse zum Gewaltschutz von Frauen und Mädchen“ wurde in drei Vorträgen die Istanbul-Konvention, welche Deutschland 2018 ratifiziert hat, näher unter die Lupe genommen. Über 60 Fachleute aus Jugendämtern, Justiz, Polizei und Beratungsstellen nahmen an der Veranstaltung teil. „Auch in diesem Jahr haben wir aufgrund der unsicheren Situation durch Corona die Veranstaltung online geplant und konnten somit wieder Teilnehmede aus ganz NRW begrüßen.“ Freute sich Simona Langenberg, Gleichstellungsbeauftragte des Kreises Herford und Geschäftsführerin des Fachforums.

Kreisdirektor Markus Altenhöner wies in seiner Eröffnung darauf hin, dass Bereich „Gewaltschutz gegen Mädchen und Frauen“ im Kreis Herford schon einiges umgesetzt wurde, es bleibe noch genung zu tun. Er unterstrich zudem die sehr gute Vernetzung der Akteurinnen und Akteure im Bereich Häusliche Gewalt im Kreis Herford.

Frau Prof. Dr. Stefanie Bock als Professorin für internationales Strafrecht und Rechtsvergleichung erläuterte in ihrem Vortrag den deutschen Staatenbericht zur Umsetzung der Istanbul Konvention. Besonderen Fokus legte sie dabei auf die Bausteine „Prävention“ und „Schutz und Unterstützung“. Es zeigte sich aus Sicht von Frau Prof. Dr. Bock, dass „Förderalismus mit seinen verschiedenen Zuständigkeiten teilweise ein Hemnis bei der Umsetzung der Istanbul Konvention ist“.

„Es gibt keine Gesamtstrategie, geschweige denn einen Aktionsplan zur Umsetzung der Istanbul Konvention, der gemeinsam von Bund, Ländern und Kommunen erarbeitet wurde.“ ergänzte die zweite Referentin Frau Renate Janßen.

Als Vertreterin der BAG autonomer Mädchenhäuser im Bündnis Istanbul Konvention stellte sie im zweiten Vortrag, „Schattenbericht – Stellungnahmen des Bündnis Istanbul Konvention“, den Standpunkt der Zivilgesellschaften vor und deren wichtige Rolle in der Umsetzung der Konvention. Aus Sicht des Bündnis benötigt es für die Umsetzung außerdem Koordinierungsstellen auf allen Ebenen und Aktionspläne. Auch die unzureichende Datenlage stellt ein weiteres Problem für die Erarbeitung von ausreichenden Maßnahmen dar.

Den lokalen Bezug zur Istanbul Konvention stellten Simona Langenberg und Dorit Bethke, beide Mitglieder im Koordinierungsteam, mit Ihrem Vortrag zu „Umsetzung vor Ort – Zwischenergebnisse und weitere Bedarfe“ vor. Hierbei wurde deutlich, dass mit dem Fachforum gegen Häusliche Gewalt bereits eine gut etablierte Vernetzungsstruktur im Kreis Herford vorhanden ist. Diese sieht im Zuge der Istanbul Konvention dennoch weitere Bedarfe, um die Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und Mädchen und häuslicher Gewalt voranzubringen. Darunter fallen zum einen die bessere Zusammenarbeit mit den Jugendämtern, Familiengerichten und der Justiz, der Blick auf besonders hilfsbedürftige Personenkreise und der Ausbau von Prävention in verschiedenen Bereichen. „Im Keis Herford haben wir mit dem Koordinierungsteam und dem Fachforum ein gutes Netzwerk, jedoch müssen wir in einigen Bereichen besser werden und diese Vernetzung ausbauen.“ Erzählt Simona Langenberg.

Dem stimmten alle Beteiligten zu und zeigten zudem ihre Verwunderung, dass es auf Bundes- und Landesebene keine eigenständige Koordinierung zu dem Thema gibt.

Infos zum Fachforum gegen häusliche Gewalt im Kreis Herford gibt es hier

Online-Fachtag zum Thema „Drei Jahre Istanbul-Konvention in Deutschland – Erste Ergebnisse zum Gewaltschutz von Frauen und Mädchen“ im Kreis Herford Read More »

Aktionstage Orange the World – Im November erstrahlt der Kreis Herford orange

In diesem Jahr beteiligen sich im Kreis Herford verschiedene Institutionen und Kommunen an den UN-Aktionstagen ,,Orange the World“.

Die UN-Kampagne “Orange The World” findet jährlich zwischen dem 25. November, dem “Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen” und dem 10. Dezember statt. Weltweit erstrahlen in diesen Tagen, rund um den 25.11.2021, Gebäude in der Farbe orange, um ein sichtbares Zeichen gegen Gewalt an Frauen zu setzen. Daneben finden noch weitere Aktionen statt.

Beleuchtet werden im Kreises Herford folgende Gebäude:

  • Bünde, Laurentius-Kirche (am 25.11.2021)
  • Enger, Liesbergmühle (vom 22.11.-27.11.2021)
  • Herford, Kreishaus, Amtshausstraße 3 (vom 23.11.-27.11.2021)
  • Herford, Kreishausgebäude, Berliner Straße (vom 23.11.-27.11.2021)
  • Herford, Rathaus (am 25.11.2021)
  • Herford, Markthalle (am 25.11.2021)
  • Herford, Theater (am 25.11.2021)
  • Hiddenhausen, der Uhrenturm am Rathaus (vom 22.11.-28.11.2021)
  • Hiddenhausen, Rathaus (vom 22.11.-28.11.2021)
  • Kirchlengern, Straßenverkehrsamt (vom 23.11.-27.11.2021)
  • Kirchlengern, Rathaus (vom 25.11.-28.11.2021)
  • Rödinghausen, Jugendgästehaus (vom 23.11.-27.11.2021)
  • Vlotho, Rathaus (am 25.11.2021)

Die Soroptimistinnen Club Bad Oeynhausen/ Wittekindsland präsentieren im Rahmen der Aktion Orange the World den Film „Die perfekte Kandidatin“. Dieser wird am 30.11.2021 in der Werretalhalle, Alte Bünder Str. 14, in Löhne gezeigt. Einlass ist ab 18.30 Uhr und Beginn des Films um 19.00 Uhr. Der Eintritt beträgt 12€ und ist inklusive einem Getränk zum Empfang. Weitere Informationen finden sie hier.

Aktionstage Orange the World – Im November erstrahlt der Kreis Herford orange Read More »

Änderung der Anmeldefrist zur Online- Fortbildungsreihe Auswirkungen Häuslicher und Sexualisierter Gewalt im November

Für die geplante Online-Fortbildungsreihe im November für Fachkräfte und Ehrenamtliche aus der Pflege, in der es um Auswirkungen Häuslicher und Sexualisierter Gewalt geht, wurde die Anmeldefrist verlängert.

Anmeldungen werden jetzt bis zum 31.10.2021 von der Frauenberatungsstelle unter info@frauenberatungsstelle-herford.de entgegen genommen.

Weitere Details sind dem Veranstaltungsflyer oder dem Beitrag vom 17.08.2021 zu entnehmen.

Änderung der Anmeldefrist zur Online- Fortbildungsreihe Auswirkungen Häuslicher und Sexualisierter Gewalt im November Read More »

Save the date: Online- Fachveranstaltung des Fachforums am 18.11.2021 zum Thema Umsetzungsstand Istanbul Konvention in Deutschland und vor Ort

Das Fachforum gegen Häusliche Gewalt wird in einer Online Fachveranstaltung am Donnerstag, den 18.11.2021 in der Zeit von 13:30 bis 16:00 Uhr die Umsetzung der Istanbul- Konvention in Deutschland thematisieren. In der Veranstaltung werden der Grevio Staatenbericht, die Sicht der Nicht-Regierungsorganisationen und der Umsetzungsstand vor Ort thematisiert.

Anmeldungen sind ab sofort über folgenden Link möglich: www.kreis-herford.de/FachtagFachforum

Save the date: Online- Fachveranstaltung des Fachforums am 18.11.2021 zum Thema Umsetzungsstand Istanbul Konvention in Deutschland und vor Ort Read More »

Online- Fortbildungsreihe im November zu Auswirkungen Häuslicher und Sexualisierter Gewalt

Das Fachforum gegen Häusliche Gewalt veranstaltet eine Online-Fortbildungsreihe für Fachkräfte und Ehrenamtliche aus der Pflege. Die Veranstaltungen finden jeweils am Mittwoch von 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr statt. Termine sind der 10.November, 17.November, 24. November und der 01. Dezember 2021.

Thema der Fortbildung sind die Spätfolgen von erlebter Gewalt – sei sie akut oder schon vor langer Zeit erlebt – auf eine Pflegesituation. Im Fokus stehen die Auswirkungen auf pflegebedürftige Menschen und der Umgang von Außenstehenden mit Verdachtsfällen. Dazu wird zu Ausmaß, Ursachen, Dynamik und Folgen aktueller oder vergangener Gewalt informiert. Anknüpfend an die eigenen Erfahrungen der Teilnehmenden werden Handlungsmöglichkeiten erarbeitet und ein Bezug zum Hilfesystem hergestellt.

Die Referentinnen Christine Gaberding und Christa Eisenhardt sind Mitarbeiterinnen der Frauenberatungsstelle Herford.

Weitere Details sind dem Veranstaltungsflyer zu entnehmen. Anmeldungen sollten möglichst bis zum bis zum 07.10.2021 erfolgen. Gerne auch per Email:info@frauenberatungsstelle-herford.de

Online- Fortbildungsreihe im November zu Auswirkungen Häuslicher und Sexualisierter Gewalt Read More »

Online-Fachtag „Femizide und Umgang mit Hochrisikofällen in der Praxis“

Am 25.11.2020, dem internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, fand der Online-Fachtag „Femizide und Umgang mit Hochrisikofällen in der Praxis“ des Fachforums gegen Häusliche Gewalt, passend zum Gedenktag, statt.

Über 70 Fachleute aus Polizei, Jugendämtern, Justiz und Beratungsstellen nahmen an der Online-Veranstaltung teil. Durch das neue Online-Format konnten nicht nur die regionalen, sondern auch überregionale Fachleute erreicht werden. Eröffnet wurde das Fachforum durch Polizeidirektor Dirk Zühlke der Kreispolizeibehörde Herford, der den Wert der örtlichen Kooperationen beim Einsatz gegen Häuslichen Gewalt unterstrich. Er zeigte sich daran interessiert die Erkenntnisse aus dem Fachtag in die örtliche Polizeipraxis zu übertragen.

Frau Dr. Monika Schröttle erläuterte die gesellschaftlichen Hintergründe und den Forschungsstand zu Femiziden, also Morden an Frauen, weil sie Frauen sind. Dabei finden die meisten Gefährdungen im partnerschaftlichen Kontext bzw. in Trennungssituationen statt. Gleichzeitig ging sie darauf ein, was Gefährdungssituationen ausmacht und was gute Präventionsmaßnahmen sind.

Danach stellte Frau Monika Holtkamp, das Osnabrücker Modell des Fallmanagements bei Hochrisikofällen als wirksame Maßnahme zum Schutz von Frauen vor. Im Nachbarkreis ist es gelungen die unterschiedlichen Fachstellen in Fallkonferenzen an einen Tisch zu bringen und gemeinsame Maßnahmen zu verwirklichen. Anhand eines Fallbeispiels wurde klar, wie umfangreich die Polizeiarbeit in außergewöhnlichen Lagen sein muss, um das Leben von betroffenen Frauen zu schützen.

Alle Beteiligten zogen das gemeinsame Fazit, dass Prävention Wissen und Kooperation der Fachstellen vor Ort benötigt. Das Koordinierungsteam des Fachforums wird daran arbeiten, die Erkenntnisse des Fachtages in die örtliche Praxis einfließen zu lassen.

Infos zu den Beratungsstellen finden sie unter https://www.hilfe-haeusliche-gewalt.de/beratungsstellen-kreis-herford/

Online-Fachtag „Femizide und Umgang mit Hochrisikofällen in der Praxis“ Read More »

Save the Date – „Femizide und Umgang mit Hochrisikofällen in der Praxis“

Das Fachforum gegen häusliche Gewalt im Kreis Herford organisiert dieses Jahr eine Fachveranstaltung zum Thema „Femizide und Umgang mit Hochrisikofällen in der Praxis“

am: Mittwoch, den 25.11.2020

Zeit: 09.00 Uhr bis 12:00 Uhr

Femizide verhindern durch Wissen und Kooperation

Referentin: Monika Schröttle

Osnabrücker Modell: Fallmanagement bei Hochrisikofällen häuslicher Gewalt

Referentin: Monika Holtkamp

Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie gibt es dieses Jahr voraussichtlich für ca. 40 Personen die Möglichkeit an der Veranstaltung in den Räumen des Kreishaues Herford teilzunehmen. Darüber hinaus wird die Möglichkeit bestehen, online an der Veranstaltung teilzunehmen. Bei der Durchführung werden die zum Veranstaltungszeitpunkt geltenden Corona-Schutzbedingungen beachtet.

Unter folgendem Link können Sie sich schon vorab anmelden: https://www.kreis-herford.de/FachtagFachforum

Save the Date – „Femizide und Umgang mit Hochrisikofällen in der Praxis“ Read More »